Der südkoreanische Leitindex KOSPI hat am 27. Oktober erstmals in seiner Geschichte die Marke von 4000 Punkten durchbrochen. Um 10:23 Uhr Ortszeit notierte der Index bei 4010,01 Punkten, ein Anstieg von 1,74 % gegenüber dem Vortag. Dieser historische Meilenstein wurde von einem breiten Anstieg der Leitwerte begleitet, allen voran Samsung Electronics. Die Aktie des Technologieriesen durchbrach ebenfalls erstmals die Marke von 100.000 Won und notierte zuletzt bei 101.100 Won (+2,33 %).
Der Sprung von 3000 auf 4000 Punkte gelang dem KOSPI in nur vier Monaten. Eine Analyse von Herald Economics zeigt, dass die Marktkapitalisierung des Index seit dem Überschreiten der 3000-Punkte-Marke am 20. Juni bis zum 24. Oktober um 806,6 Billionen Won (ca. 33,11 %) von 2.436 Billionen Won auf 3.242 Billionen Won gestiegen ist.
Halbleitergiganten als primäre Wachstumsmotoren
Die treibende Kraft hinter diesem rasanten Anstieg waren eindeutig die beiden Schwergewichte des Halbleitermarktes, Samsung Electronics und SK Hynix. Auf diese beiden Unternehmen entfielen mehr als die Hälfte des gesamten Kapitalzuwachses.
Im analysierten Zeitraum stieg die Marktkapitalisierung von Samsung Electronics um 234,4 Billionen Won (+66,89 %), während die von SK Hynix sogar um 192,2 Billionen Won (+107,32 %) zunahm. Der kombinierte Zuwachs dieser beiden Unternehmen in Höhe von 426,6 Billionen Won entspricht 52,89 % des gesamten Marktkapitalisierungsanstiegs des KOSPI in dieser Phase. Zieht man den gesamten ‚KRX Semiconductor‘-Index heran, lag der Beitrag der Branche sogar bei 54,88 %.
Diese Dominanz spiegelt sich auch im Handelsvolumen wider. Im Oktober erreichte das tägliche durchschnittliche Handelsvolumen am KOSPI 16,65 Billionen Won, der höchste Wert seit vier Jahren und vier Monaten. Allein auf Samsung Electronics (Stamm- und Vorzugsaktien) und SK Hynix entfielen dabei 4,6 Billionen Won, also rund 28 % des Gesamtvolumens.
Steigende Nachfrage und Angebotsengpässe bei DRAM
Experten führen die Stärke der Halbleiterwerte auf eine erwartete langfristige Verbesserung der Ertragslage zurück. Kim Dong-won vom KB Securities Research Center analysiert, dass dem globalen DRAM-Markt in den Jahren 2026-2027 eine „ernsthafte Angebotsknappheit“ drohen könnte, da die Erweiterung neuer Produktionskapazitäten (CAPA) räumlich begrenzt sei.
Gleichzeitig steigt die Nachfrage sowohl im B2C-Bereich (Mobilgeräte) als auch im B2B-Bereich (KI und Server) stark an. Dies schaffe einen „beispiellosen Boom-Zyklus“, den die Branche so noch nicht erlebt habe. Anhaltende Investitionen in künstliche Intelligenz, insbesondere in High Bandwidth Memory (HBM), stützen die Bewertungen von Samsung und Hynix zusätzlich.
Apples KI-Strategie beflügelt Samsung
Ein spezifischer Treiber für Samsung ist die Strategie von Apple. Laut KB Securities dürften die Preise für mobile DRAM-Chips bereits im vierten Quartal um über 20 % gegenüber dem Vorquartal steigen und damit die Prognosen übertreffen.
Ein Grund dafür ist die Erwartung, dass Apple seine nächste iPhone-Generation (iPhone 18), die im Herbst 2025 erwartet wird, zur Optimierung von KI-Funktionen standardmäßig mit 12 GB DRAM ausstatten wird – eine Kapazität, die bisher den Pro-Modellen vorbehalten war. KB Securities geht davon aus, dass Samsung Electronics, das über ausreichend Produktionskapazitäten der 5. Generation (1bnm) verfügt, von einem starken Anstieg der LPDDR5X-Bestellungen seitens Apple profitieren wird.
Wichtige Unterstützung durch Schiffbau, Verteidigung und Kernenergie
Obwohl Halbleiter dominierten, wurde der Anstieg auf 4000 Punkte auch von anderen Sektoren maßgeblich unterstützt, die in Südkorea als „Jo-Bang-Won“ (Schiffbau, Verteidigung und Kernenergie) bekannt sind.
Im Schiffbau verzeichneten HD Hyundai Heavy Industries (+37,98 %) und Hanwha Ocean (+51,57 %) ein deutliches Kapitalwachstum. Im Verteidigungssektor stach Hanwha Aerospace mit einem Kursplus von 210 % in diesem Jahr hervor. Die Branche profitierte von der geopolitischen Instabilität (Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten), die eine global gestiegene Waffennachfrage auslöste, sowie von Kooperationsprojekten mit den USA (MASGA).
Im Nuklear- und Energiesektor zeigten Doosan Enerbility (+32,62 %) und HD Hyundai Electric (+64,90 %) ein starkes Wachstum. Als Treiber gelten hier die Erwartung einer Pro-Atomkraft-Politik einer möglichen US-Regierung unter Donald Trump sowie der durch den KI-Boom stark gestiegene Strombedarf.
Aufholjagd der Sekundärbatterien
Ein weiterer wichtiger Faktor war der Sektor der Sekundärbatterien (Akkus). Nachdem diese Aktien zu Beginn der Rallye ab Juni zunächst stagnierten, erlebten sie im Oktober einen steilen Anstieg.
Unternehmen wie LG Energy Solution (+69,07 %), POSCO Future M (+120,89 %), Ecopro BM (+89,88 %) und Ecopro (+113,80 %) trugen erheblich zum „Quantensprung“ des KOSPI bei. Der ‚KRX Machinery Equipment‘-Index, der viele dieser unterstützenden Sektoren bündelt, legte seit Erreichen der 3000-Punkte-Marke um 182,1 Billionen Won (+50,45 %) zu, was 22,58 % des gesamten KOSPI-Wachstums entspricht.
Makroökonomische Faktoren und Marktausblick
Der jüngste Anstieg von Samsung auf 100.000 Won und der KOSPI-Sprung über 4000 Punkte wurden auch durch eine verbesserte Anlegerstimmung aufgrund einer nachgiebigeren Geldpolitik in den USA begünstigt. Die am 24. Oktober veröffentlichten US-Verbraucherpreisdaten (CPI) für September fielen niedriger aus als erwartet. Dies nährte die Markterwartung, dass die US-Notenbank (Fed) nach der Senkung im Vormonat die Zinsen erneut senken könnte.
Zusätzlich warten die Anleger gespannt auf die Veröffentlichung der detaillierten Q3-Ergebnisse von Samsung am 30. Oktober. Die vorläufigen Zahlen zeigten bereits einen Rekordumsatz (86 Billionen Won) und einen operativen Gewinn von 12,1 Billionen Won, womit erstmals seit fünf Quartalen wieder die 10-Billionen-Marke überschritten wurde. Es wird erwartet, dass die Halbleitersparte (DS) dabei einen operativen Gewinn von rund 6 Billionen Won ausweisen wird, was eine deutliche Erholung vom „400-Milliarden-Schock“ des Vorquartals wäre.
Experten sind sich einig, dass der Halbleitersektor auch für den nächsten Schritt in Richtung 5000 Punkte entscheidend bleiben wird. Choi Kwang-hyuk vom LS Securities Research Center rät Anlegern, sich „mindestens bis zur ersten Hälfte des nächsten Jahres auf den Halbleitersektor zu konzentrieren“, der seine Aufwärtsdynamik beibehalten dürfte.