Die Videoplattform YouTube durchläuft derzeit signifikante Veränderungen, die sowohl die offizielle App als auch die Gewohnheiten der Nutzer betreffen. Während Google ein umfassendes Neudesign für die mobile Anwendung ausrollt, bleiben externe Werkzeuge zum Herunterladen von Inhalten bei vielen Anwendern hoch im Kurs.
Grundlegendes Neudesign für die Android-App
YouTube hat mit der Verteilung eines umfassenden Updates der Benutzeroberfläche (UI) für Android begonnen. Wie von Branchenbeobachtern (9to5Google) festgestellt wurde, umfasst die Aktualisierung markantere UI-Symbole und leichte Anpassungen in der Menüführung. Die auffälligsten Änderungen finden sich jedoch direkt im Videoplayer. Dieser präsentiert sich nun mit weicheren Designelementen sowie nahezu transparenten Symbolen und Schaltflächen. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Steuerelemente weniger aufdringlich zu gestalten, sodass sie den eigentlichen Videoinhalt kaum noch verdecken.
Verbesserte Interaktion und Kommentarstruktur
Neben der Optik wird auch die Interaktion persönlicher gestaltet. YouTube führt benutzerdefinierte Animationen für den „Gefällt mir“-Button ein, die sich thematisch am abgespielten Video orientieren. Als Beispiel nennt das Unternehmen Musiknoten-Animationen bei Musikvideos. Neue Animationen sind ebenfalls beim Speichern von Videos in Wiedergabelisten zu sehen. Eine weitere wesentliche Änderung betrifft den Kommentarbereich. Dieser erhält ein neues Thread-Design, das es im Vergleich zur bisherigen, oft unübersichtlichen Darstellung deutlich einfacher macht, Antworten auf Kommentare nachzuvollziehen. Das Update wird derzeit im Google Play Store verteilt; eine Einführung auf anderen Plattformen wie iOS wird erwartet.
Externe Werkzeuge für Offline-Nutzung bleiben populär
Während YouTube das Erlebnis innerhalb der App verfeinert, setzen viele Nutzer weiterhin auf Software von Drittanbietern, um Inhalte herunterzuladen und offline verfügbar zu machen. Ein populäres Tool in diesem Bereich ist der MediaHuman YouTube to MP3 Converter. Diese kostenlose Software ermöglicht es, Audiospuren von YouTube und anderen Plattformen wie Vevo.com, Vimeo, Dailymotion und SoundCloud auf den PC herunterzuladen.
Funktionsumfang des Konverters
Die Bedienung des Programms, das aktuell in der Version 3.9.17 vorliegt, ist bewusst einfach gehalten. Nutzer können die URL eines Videos oder einer kompletten Wiedergabeliste per Drag-and-Drop in das Programmfenster ziehen oder über die Zwischenablage einfügen. Die Software startet daraufhin den Download. Laut Entwickler bleibt die ursprüngliche Audioqualität erhalten, alternativ kann eine Konvertierung in andere Formate vorgenommen werden. Ein integrierter Tag-Editor erlaubt die Bearbeitung von Informationen wie Interpret und Albumtitel. Besonders praktisch ist die „Folgen“-Funktion, mit der das Tool Kanäle oder Playlists überwacht und neu hinzugefügte Lieder automatisch herunterlädt.
Plattformübergreifende Verfügbarkeit und Alternativen
In den Einstellungen der Software können Nutzer das Ausgabeformat, die Anzahl gleichzeitiger Downloads oder einen automatischen Export nach iTunes festlegen. Der MediaHuman YouTube to MP3 Converter unterstützt alle Windows-Versionen ab Windows XP (sowohl 32-Bit als auch 64-Bit) und wird ebenfalls für Linux und Mac OS angeboten. Vergleichbare Programme auf dem Markt sind beispielsweise der Free YouTube to MP3 Converter oder der 4K Video Downloader